Artikelseiten

Standardartikel

Der Artikel ist die wichtigste Vorlage für Seiten mit Fachinformationen. Dieser Abschnitt ist der Introtext, der zusammen mit der Überschrift über dem einleitenden Artikelbild steht, damit die wichtigsten Informationen auch auf dem Smartphone ohne Scrollen parat sind.

Lesezeit:
  • Teilen

Der Standardartikel besteht aus dem Seitentitel, evtl. einem Kopfbereich mit Spitzmarke und Datum, einem großen Bild über die ganze Breite und darunter dem Artikeltext mit vorgegebener Breite (ausgerichtet an Anforderungen Barrierefreiheit). Standardelemente sind Header und Inhalt. Im Inhalt ist beim Einfügen ein html-Element enthalten. Weitere Elemente können natürlich ergänzt werden. Dabei können manche Unterelemente auch als sogenannte Artikelbreaker mit einer größeren Breite konfiguriert werden.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu testen.
In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut aus. Quod erat demonstrandum. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten.
Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden. Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog.

Verwendung anderer Inhaltselemente

In der Kultusverwaltung wird statt des Elements "Text Line Break" das Element "HTML Element" mit dem Unterelement "PBSBW - HTML Editor" verwendet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.