Aus dem Zusammenspiel der natürlichen Gegebenheiten der Landschaft und der wirtschaftlichen und
kulturellen Tätigkeit des Menschen entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte unserer heutige Kulturlandschaft. Die
hieraus entstandene Biodiversität gilt es zu erhalten. Das Referat Kulturlandschaft der LEL mit
folgenden Aufgabenschwerpunkten: Biodiversitätsberatung, Koordinierung der
Landschaftserhaltungsverbände sowie Beratung hinsichtlich der naturschutzverträglichen Nutzung und
Pflege der "offenen Landschaft" (einschließlich Landschaftspflegerichtlinie), setzt sich dafür
ein.
Abt. 3 - Ref. Kulturlandschaft

Landschaftspflegerichtlinie
Förderung von Naturschutzmaßnahmen
BROSCHÜRE
- neu veröffentlicht -
Schafbeweidung auf Naturschutzflächen
Handlungsleitfaden
für Landschaftserhaltungsverbände zur nachhaltigen Sicherung der Bewirtschaftung von naturschutzfachlich
hochwertigen Schafweiden
Biologische Vielfalt im Land
Nach § 1 des Bundesnaturschutzgesetzes ist es Ziel des Naturschutzes in Deutschland Natur und Landschaft auf Grund
ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlage des Menschen zu erhalten. Ein Blick auf die abwechslungsreiche Kulturlandschaft in
Baden-Württemberg mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten und ihrer Funktion als Erholungsraum für die
Menschen zeigt, dass es sich lohnt dieses Ziel zu verfolgen. Wir profitieren alle vom Erhalt dieses Natur- und Kulturerbes.
Veröffentlichungen;
neue Förderprojekte:
Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg