Interaktive Landkarte

Im Element der Standardelemente ist das Element "Landkarte" einfügbar. Damit wird an der aktuellen Position eine Landkarte eingefügt, die mit Standorten versehen werden kann. Dies ersetzt das Prinzip der Imagemaps. Der Layer mit den weiteren Informationen zum Standort öffnet sich hierbei nicht bei Mouseover, sondern erst bei einem Mausklick.

Folgende Elemente sind hier zu pflegen:

Karte
Garfik der Landkarte, die angezeigt wird. Wird direkt in der Seite gespeichert, nicht in der Datenquelle. Sie muss die angezeigte Größe haben und sollte ggf. freigestellt sein, wenn sie z.B. auf farbigem Hintergrund angezeigt wird.
Höhe der Karte (px)
Die Höhe der Kartengrafik in Pixeln.
Breite der Karte (px)
Die Breite der Kartengrafik in Pixeln.
Nördlichster Punkt der Karte (Breitengrad)
Östlichster Punkt der Karte (Längengrad)
Südlichster Punkt der Karte (Breitengrad)
Westlichster Punkt der Karte (Längengrad)
Überschrift
Überschrift, die oberhalb der Karte angezeigt wird (optional)
Link auf Standortobjekt
Die Standorte werden in einem Element bzw. Seitenobjekt auf einer beliebigen Seite zusammengefasst, das hier verlinkt wird, um die Standorte zu füllen. Geben Sie einen beliebigen Text ein, markieren Sie ihn und fügen Sie dann einen internen CMS-Link ein. Wählen Sie nun das Element mit den Standorten aus. Wichtig: Wählen Sie nicht die Seite oder die Sprachversion, sondern wirklich das Element innerhalb der Seite aus, das die Standorte enthält!
Positionsmarker (nicht aktiv) [(WebDAV)]
Grafik des Markers, der auf der Karte für jeden Standort angezeigt wird. Kann entweder in der Seite gespeichert werden oder direkt aus einer Datenquelle geladen werden (Element mit "(WebDAV)"). Muss die gleiche Maße haben wir der der Positionsmarker (aktiv). Sollte quadratisch sein.
Positionsmarker (aktiv) [(WebDAV)]
Grafik des Markers, der auf der Karte für jeden Standort angezeigt wird, wenn die Maus rüber fährt (Mouseover/Hover). Kann entweder in der Seite gespeichert werden oder direkt aus einer Datenquelle geladen werden (Element mit "(WebDAV)"). Muss die gleiche Maße haben wir der der Positionsmarker (nicht aktiv). Sollte quadratisch sein.
Länge und Breite des Klickbereichs
Länge und Breite des Positionsmarkers in Pixel. Da es quadratisch sein sollte, ist die Kantenlänge bezeichnet. Wird zur Berechnung der Position benötigt.
Tooltip Hintergrund [(WebDAV)]
Bei Klick auf einen Standort werden die weiteren Daten in einem Tooltip angezeigt. Dieses hat eine Grafik als Hintergrund, die hier hinterlegt wird.
Kann entweder in der Seite gespeichert werden oder direkt aus einer Datenquelle geladen werden (Element mit "(WebDAV)").Der Tooltip und der enthaltene Container erhalten die Größe automatisch aus der Grafik, daher muss diese die originale Größe haben.
Tooltip Offset X-Achse
Der Tooltip wird standardmäßig horizontal zentriert zu dem Standortpunkt angezeigt. Ist der Pfeil der "Blase" aber asymmetrisch, also nicht in der Mitte, passt es optisch nicht. Dazu kann hier der horizontale Offset in Pixeln angegeben werden. Positive Zahlen schieben den Tooltip nach rechts, negative Zahlen nach links.
Der vertikale Offset ist auf -30px fest eingestellt, d.h. die Tooltip-Grafik wird um 30px nach unten verschoben, damit sie den Punkt überdeckt und beim Bewegen der Maus nicht direkt wieder ausgeblendet wird. Daher sollte der Tooltip im unteren Bereich transparent sein.
HTML Element
HTML-Text, der unterhalb der Karte angezeigt wird (optional).
Standortliste (mit Position: links / rechts)
Zeigt optional die Standorte noch mal in einer verlinkten, mehrspaltigen Liste. Tragen Sie das Wort "links" oder "rechts" in das Textfeld ein, um die Liste links oder rechts von der Karte anzeigen zu lassen. Ist das Feld nicht vorhanden, wird auch keine Liste angezeigt.

Das oben beschriebene Element kann an jeder Stelle im Seitenbaum stehen und auf die Standortdaten an einer beliebigen anderen Position zugreifen. Wichtig ist hierbei, dass die Standortdaten die gleichen Rechte besitzen, damit sie gelesen und angezeigt werden können.
Die Standortdaten selbst können auch aus Referenzen bestehen, und in beliebigen Karten verlinkt werden. So können die gleichen Standorte für unterschiedliche Karten verwendet werden, z.B. in unterschiedlicher Größe.

Es wird auf einer beliebigen CMS-Seite das Seitenobjekt "Standortkarte_Kartendaten" eingefügt. Dieses Element ist auch das, was in der Karte verlinkt werden muss.

In "Standortkarte_Kartendaten" können 1-n Elemente "Gruppe" angelegt werden. Diese dienen der logischen Einteilung. Die enthaltene Überschrift wird bei den Details jedes Standortes angezeigt (z.B. ein Regierungsbezirk). Außerdem werden die Standorte in der optional anzeigbaren Liste zusammengefasst.

Eine Gruppe besteht aus diesen Elementen:

  • Überschrift der Gruppe
    Wird bei jedem Standort angezeigt sowie in der Liste, wenn diese angezeigt wird.
  • Spaltenumbruch
    Gilt für die Liste, um einen manuellen Spaltenumbruch zu erzeugen.
  • Standort
    Der einzelne Standort, der wiederum aus Unterelementen besteht.

Der Standort besteht aus folgenden Elementen:

  • Name / Stadt / Link - Der Name des Standortes, der als Überschrift angezeigt wird. Er kann auch verlinkt werden. Dieser Text wird auch in der optionalen Liste angezeigt.
  • HTML Element - Hier kann ein HTML-Text gepflegt werden, der in dem Layer des jeweiligen Standortes angezeigt wird. Er kann Texte, Links, Bilder enthalten.
  • Breitengrad - Der Breitengrad des Standortes als Fließkommazahl (mit . als Trenner)
  • Längengrad - Der Längengrad des Standortes als Fließkommazahl (mit . als Trenner)

Hinweis zu den Breiten- und Längengraden:
Diese werden immer als Fließkommazahl mit einem . als Trenner eingefügt (sog. Dezimalgrad). Sie müssen pro Ort bestimmt werden, sind so aber eindeutig und erfordern danach keinen Zugriff mehr auf externe Dienste wie z.B. Google Maps.
Es gibt mehrere kostenlose Dienste im Internet, um die Koordinaten zu bestimmen. Eine ist z.B.
http://www.gpskoordinaten.de/
Dort kann die Adresse eingegeben werden, und die Geokoordinaten werden dazu ausgegeben. Diese können dann hier eingefügt werden.